LBS-Bausparen im Umfeld steigender Zinsen
Die Zeit der Nullzinsen scheint vorbei. Die Bauzinsen am Markt sind in letzter Zeit deutlich gestiegen und die Inflation hat sich stärker entwickelt als erwartet. Die Folge: Die Zentralbanken beschäftigen sich mit der Anpassung der Leitzinsen. Doch was bedeutet eine Zinswende für die Erfüllung Ihrer Wohnwünsche?
* Es gelten Voraussetzungen für die Förderung
Kennen Sie das Risiko steigender Zinsen für Ihre Baufinanzierung?
Darlehenszinsen werden oft nicht für die gesamte Kreditlaufzeit vereinbart, sondern nur für einen Zeitraum von 10 oder 15 Jahren. Danach wird der Baukredit zu dann gültigen Marktzinsen neu berechnet.
Fehlt in Ihrer Baufinanzierung die Zinssicherheit, können steigende Zinsen zu steigenden monatlichen Kreditraten führen. Und vor dem Hintergrund steigender Inflation und Energiekosten fehlt im schlechtesten Fall auch die nötige Liquidität für das alltägliche Leben. Das muss nicht sein.
Hier können Sie sehen, wie sich ein Zinsanstieg auf Ihre Rate auswirken kann:
Bei einem Darlehen von beispielsweise 100.000 Euro würde Ihre Rate wie folgt steigen.
Zinsanstieg um | Monatlicher Anstieg | Jährlicher Anstieg |
---|---|---|
1,0 % | + 83,33 Euro | 1.000 Euro |
1,5 % | + 125,00 Euro | 1.500 Euro |
2,0 % | + 166,67 Euro | 2.000 Euro |
2,5 % | + 208,33 Euro | 2.500 Euro |
3,0 % | + 250,00 Euro | 3.000 Euro |
Unser Tipp: Ihre Baufinanzierung frühzeitig auf sichere, zinsgünstige Beine stellen.
Sichern Sie sich jetzt die aktuell noch günstigen Darlehenszinsen für die Zukunft. Das geht mit einem Bausparvertrag, der zum passenden Zeitpunkt in die Finanzierung eingebunden wird. Wie das geht, zeigen wir Ihnen gerne.
Und alle Eigentümer, bei denen die Zinsbindung innerhalb der nächsten drei Jahre ausläuft, kann ein Forward-Kredit eine gute Option sein.
Mit LBS-Bausparen sichern Sie sich die niedrigen Zinsen langfristig. Das ist gerade interessant, wenn Sie zur Erfüllung Ihrer Wohnwünsche vorsparen oder aktuell eine Immobilie finanzieren wollen. Zusätzlich gibt es attraktive Förderungen vom Staat*, die Sie schneller und günstiger in die eigenen vier Wände bringen.
Seit Anfang des Jahres hat sich das Geld, das für eine Immonbilienfinanzierung benötigt wird, kräftig verteuert. Experten rechnen damit, dass die Bauzinsen im Verlauf dieses Jahres noch weiter steigen. Schon ein Zinsanstieg um ein oder zwei Prozentpunkte kann zehntausende Euro Unterschied bei einer Finanzierung ausmachen. Ein oder zwei Prozent mehr Zinsen klingt erstmal nicht viel – je nach Kreditsumme kann das aber doch teuer werden. Mit der LBS und einem Bausparvertrag können Sie sich die günstigen Zinsen langfristig sichern.
Als effektive Starthilfe vor allem für junge Sparer gibt es die Wohnungsbauprämie und die Arbeitnehmersparzulage*. Die Wohnungsbauprämie wurde im Jahr 2021 verbessert. Jetzt gibt es 10 Prozent Förderung – pro Jahr maximal 700 Euro für Alleinstehende und 1.400 Euro für Verheiratete beziehungsweise Lebenspartner. Noch höhere Förderungen sind mit Wohn-Riester möglich*.
Energetisches Sanieren, ökologisches Bauen, Energieeffizienz – das alles sind Begriffe, die immer stärker im Zusammenhang mit dem eigenen Zuhause stehen. Mit einem energieeffizienten Haus können reichlich Energiekosten gespart und gleichzeitig Gutes für die Umwelt getan werden. Energieeffiziente Ein- und Umbauten werden vom Staat gefördert. Vergeben werden die Förderdarlehen auch von der KfW, der ehemaligen Kreditanstalt für Wiederaufbau. Diese Förderdarlehen können wiederum geschickt mit einem Bausparvertrag kombiniert werden, um das eigene Bauvorhaben zusätzlich vom Staat fördern zu lassen.
Ein Bausparvertrag ist eine Kombination aus längerfristig angesparten Mitteln und einem Bauspardarlehen mit von vornherein fest vereinbartem Zinssatz zum Einsatz für wohnwirtschaftliche Zwecke. Eigentümer, die bei anstehenden Sanierungen oder Modernisierungen auf Bausparmittel zurückgreifen können, sparen sich teure Nachfinanzierungen, Ratendarlehen oder Dispokredite. Immobilieninteressente sichern sich durch einen Bausparvertrag die heute sehr niedrigen Darlehenskonditionen für die Zukunft.
Zinsen für die Immobilienfnanzierung werden oft nicht für die gesamte Kreditlaufzeit vereinbart, sondern nur für einen bestimmten Zeitraum. Danach wird der Baukredit zu dann gültigen Zinsen, die am Markt dann gültig sind, neu berechnet. Dies kann dann zu einer erhöhten monatlichen Rate führen.Wenn Sie heute einen Immobilienfinanzierung abschließen, können Sie das Risiko steigender Zinsen ausschließen, indem Sie den Kredit mit einem Bausparvertrag kombinieren. Nach Laufzeitende wird der Kredit durch die Bausparsumme (Bausparguthaben plus Bauspardarlehen) abgelöst. Und für das Bauspardarlehen gelten die günstigen Konditionen, die Sie bei Vertragsschluss vereinbart haben.Und alle Immobilienbesitzer, deren Zinsbindung bald endet, sollten sich schon heute mit einer Anschlussfinanzierung beschäftigen. Günstige Zinsen von heute können mit einer Variante der Anschlussfinanzierung, dem Forward-Kredit, für die Zukunft sichern.
* Es gelten Einkommensgrenzen