Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten
Der Investitionskredit ist ein mittel- bis langfristiges Darlehen zur Finanzierung von Investitionen.
Mögliche Investitionsvorhaben sind zum Beispiel:
Die Höhe des Darlehens richtet sich nach dem Investitionsvolumen.
Freier Tilgungsrhythmus
Die Laufzeit des Kredites entspricht in der Regel der Abschreibungsdauer des zu finanzierenden Wirtschaftsgutes. So kann das Darlehen mit den Erträgen aus der Investition getilgt werden und Sie schonen die Liquidität Ihres Unternehmens. Den Tilgungsrhythmus vereinbaren Sie individuell.
Variabler oder fester Kreditzins
Es liegt ganz an Ihnen: Entweder Sie wählen einen variablen Zinssatz, der den Schwankungen des Geld- und Kapitalmarktes unterliegt. Oder Sie schaffen Planungssicherheit, indem Sie sich für einen festen Zinssatz entscheiden.
Staatliche Förderung
Nutzen Sie auch öffentliche Förderprogramme für Ihre zukunftsweisenden Investitionen. Gemeinsam mit Ihnen entwickelt Ihr Berater ein stimmiges Gesamtkonzept.
Finanzielle Spielräume schaffen
Finanzielle Flexibilität
Ob Firmenwagen, Geschäftsausstattung oder Informations-Technologie: Mit Sparkassen-Leasing verschaffen Sie sich finanzielle Freiräume und investieren gleichzeitig in modernste Technik. So schonen Sie Ihr Kapital und bleiben liquide. Außerdem können Leasing-Raten als Betriebsausgaben sofort geltend gemacht werden. Und mit fest vereinbarten Leasing-Zahlungen gewinnen Sie zudem langfristige Kalkulationssicherheit.
Mit Leasing auf der Erfolgsspur
Als Freiberufler und Selbstständiger sind Sie mit Sparkassen-Leasing gerade am Jahresende auf der Erfolgsspur! Bei Verträgen mit einer Laufzeit von unter 5 Jahren können Sie im ersten Jahr der Anschaffung bei entsprechender beruflicher Nutzung bis zu 30%
Leasing-Sonderzahlungen als Betriebsausgaben geltend machen.
Mit Sparkassen-Leasing entscheiden Sie sich für den einfachsten und wirtschaftlichsten Weg bei einer Anschaffung. Auch können Sie sich marken- und herstellerunabhängig entscheiden. Sie treten im Sparkassen-Leasing als Barzahler auf und haben somit eine bessere Verhandlungsposition.
Mit staatlicher Unterstützung leichter zum Ziel
Rückenwind vom Staat
Staatliche Finanzierungshilfen erleichtern Ihre Zukunftsvorhaben. Vielfach liegen die Kreditkonditionen unter dem üblichen Markt-Niveau.
Liquidität schonen
Nutzen Sie öffentliche Fördergelder – zum Beispiel für den Auf- oder Ausbau Ihrer Kanzlei oder Ihres Betriebes. Das ist besonders in der Start-Phase wichtig. Denn: Die Tilgungsfreiheit schont Ihre Liquidität in den Anfangsjahren.
Gerne informiert Sie Ihr Berater über die Förderprogramme von Bund und Land.
Im Internet-Auftritt der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder WIBank (Wirtschafts- und Infrastrukturbank) können Sie sich vorab einen Überblick verschaffen.
Eigene Räumlichkeiten erwerben
Werte schaffen
Die Kanzlei oder der Betrieb in der eigenen Immobilie – so schaffen Sie bleibende Werte. Und entscheiden selbst über Raum-Aufteilung, Mieter und andere wichtige Dinge. Oder Sie ziehen gleich mit ein: So verbinden Sie Arbeit und Wohnen besonders gut. Ihr Sparkassen-Berater plant mit Ihnen die Finanzierung Ihres Projekts – sorgfältig und individuell. Mit allen Fördermitteln und Vergünstigungen.
Kaufen und verkaufen
Entscheiden Sie sich privat oder beruflich für eine gebrauchte Immobilie. Dabei ist die Sparkasse Ihre erste Adresse. Denn die Sparkasse gehört zu den größten Immobilien-Maklern der Region. Und die Experten kennen das Geschäftsgebiet besonders gut. Das gilt auch, wenn Sie eine Immobilie verkaufen möchten.
Im Trend: Immobilien-Leasing
Immer mehr Unternehmen setzen bei hochwertigen Betriebsobjekten von mehr als 2,5 Mio. Euro auf Immobilien-Leasing. Erhöhen auch Sie Ihre Kapazitäten, ohne sich gleich fest zu binden.
Informieren sie sich jetzt
Gerne unterstützt Sie Ihr Berater mit regionalem Know-how in allen Standort-, Behörden- und Fördermittelfragen.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.